Raumkonzepte für echte Menschen – nicht für den Durchschnitt
- Diana Winzer
- 4. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Die introvertierte Führungskraft.
Der familiengetaktete Teamlead.
Die strukturliebende Spezialistin.
Der neugierige Generalist.
Alle sitzen im selben Büro – aber arbeiten sie auch gleich?
Viele Raumkonzepte entstehen am Reißbrett. Oder am Excel-Sheet.
Und enden im Durchschnitt. 😒
𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗚𝗲𝗹𝗱 𝗶𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 – 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝗮𝗻𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴?
Denn:
𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲.
🎯 Sie haben unterschiedliche Energielevel.
👥 Unterschiedliche Bedürfnisse nach Reiz, Rückzug, Begegnung.
📆 Unterschiedliche Rhythmen – durch Lebensphasen, Rollen, Typen.
Raumkonzepte brauchen echte Perspektiven
𝗨𝗻𝗱 𝗴𝗲𝗻𝗮𝘂 𝗵𝗶𝗲𝗿 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝘀.
Nicht als Marketing-Konstrukt – sondern als Spiegel für realitätsgetreue Vielfalt in Organisationen.
Gerade im Kontext von Activity-based Working ist die Arbeit mit Personas ein Gamechanger.
Denn so werden Flächenfunktionen nicht mehr aus dem Bauchgefühl heraus verteilt, sondern auf Basis abgeleiteter Bedürfnisse – für Produktivität und Wohlbefinden.
Archetypische Personas sind stellvertretende Nutzerprofile, die typische Verhaltensmuster, Bedürfnisse und Arbeitsstile innerhalb einer Organisation abbilden – nicht individuell, sondern repräsentativ.
Sie helfen uns in der Arbeit mit Teams, in der Planung von Change-Maßnahmen, aber auch, um Raumkonzepte menschenzentriert zu gestalten.
𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿, 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗶𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗹𝗼̈𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻.
Raumkonzepte mit Wirkung statt Durchschnitt
Für einen Kunden haben wir fünf archetypische Personas entwickelt – von der „Ankerkraft im Chaos“ bis zur „Deep-Fokus-Workerin“.
Jede mit eigenen Raumpräferenzen, Routinen und Herausforderungen.
Das Ergebnis:
🤝 𝗘𝗺𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲: Man plant nicht für „Mitarbeitende“, sondern für „Anna, die Deep Worker“
👀 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗹𝗶𝗻𝗶𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿: z. B. Rückzug vs. Austausch, Freiheit vs. Struktur
📐 𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝗿𝘀𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁: Wer wird wann wo unterstützt – und warum?
🧭 𝗛𝗼̈𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗔𝗸𝘇𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝘇, da sich die Mitarbeitenden mit dem Konzept identifizieren können
Raumkonzepte, die Resonanz erzeugen
𝗪𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗯𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁, 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗥𝗮𝘂𝗺 – 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗥𝗲𝘀𝗼𝗻𝗮𝗻𝘇.
Welche Persona braucht in eurer Organisation (endlich) mehr Raum?

Kommentare