top of page
selbstorganisation_fokus_führung.png

Workshop: Chancen bei der Einführung von Desk-Sharing

Desk Sharing im Team verstehen, Herausforderungen besprechbar machen und verbindliche Spielregeln entwickeln

Desk Sharing ist mehr als freie Platzwahl – es verändert, wie Teams arbeiten, kommunizieren und Verantwortung übernehmen. Genau deshalb scheitert es oft nicht an Tools, sondern an unklaren Erwartungen, unausgesprochenen Spannungen und fehlenden Vereinbarungen.

 

In diesem Workshop macht ihr als Team greifbar, was Desk Sharing für euch konkret bedeutet. Ihr sprecht über Chancen und Reibungspunkte, definiert klare Regeln und schafft Verbindlichkeit für den gemeinsamen Arbeitsalltag.

Eure Herausforderungen

Unklare Erwartungen bei Desk-Sharing wegen fehlender gemeinsamer Auseinandersetzung mit Bedeutung, Chancen und Grenzen

Reibung in der Zusammenarbeit durch mangelnde Spielregeln zur Flächennutzung und unterschiedliche Vorstellungen im Arbeitsalltag

Frustration bei der Präsenzplanung aufgrund nicht abgestimmter Erwartungen zu Verfügbarkeit, Abstimmung und Verantwortungsübernahme

Überlastung einzelner durch fehlende Strukturen, unklare Abläufe und geringe Selbstorganisation im neuen Arbeitsmodell

Euer Mehrwert

Klares gemeinsames Verständnis von Desk-Sharing dank offener Teamgespräche über Bedeutung, Nutzen, Herausforderungen und individuelle Bedarfe

Verbindliche Spielregeln durch konkrete Vereinbarungen, abgestimmt auf Aufgaben, Zusammenarbeit und Teamprozesse

Abgestimmte Erwartungen zu Präsenz und Verantwortung mit klarer Absprache zu Verfügbarkeit, Rollen und Entscheidungen im Alltag

Gestärkte Selbstorganisation im Team aufgrund klarer Strukturen, definierter Routinen und geteiltem Commitment für das neue Arbeitsmodell

Workshop Highlights

Bedeutung von Desk-Sharing klären

Ein gemeinsames Verständnis entwickeln – statt aneinander vorbeizuplanen

Ihr steigt gemeinsam ein: Was heißt Desk-Sharing eigentlich für uns? Was verändert sich konkret im Teamalltag? Welche Chancen sehen wir – und welche Bedenken gibt es? In einem strukturierten Prozess bringt ihr unterschiedliche Perspektiven zusammen, sprecht über Reibungspunkte und legt die Basis für echte Klarheit – fachlich wie emotional.

Erwartungen transparent machen

Verfügbarkeit, Präsenz und Verantwortung klar und fair regeln

Im Workshop sprecht ihr offen über unausgesprochene Erwartungen – z. B. zur Anwesenheit im Büro, zur Erreichbarkeit oder zur Abstimmung im Hybrid-Modus. Ihr klärt, was für euch funktioniert, was realistisch ist – und trefft klare Entscheidungen, die Sicherheit geben und Reibung reduzieren.

Gemeinsam Spielregeln entwickeln

Alltagstaugliche Vereinbarungen statt theoretischer Vorgaben

Ihr identifiziert, wo im Alltag Konflikte entstehen – z. B. bei Platzwahl, Reservierungen, Verlässlichkeit oder Umgang mit Sonderfällen – und entwickelt tragfähige Regeln, die zu euren Aufgaben und eurer Teamdynamik passen. Das Ergebnis: verbindliche Absprachen, die von allen mitgetragen werden und echte Entlastung schaffen.

Selbstorganisation im Team stärken

Struktur geben, Flexibilität ermöglichen – und Verantwortung leben

Damit Desk-Sharing funktioniert, braucht es mehr als gute Absichten: Ihr schafft gemeinsam Rahmenbedingungen, die Selbstorganisation möglich machen – von Buchungslogiken über Absprachen bis zur Vertretung. Der Workshop unterstützt euch dabei, Abläufe transparent zu gestalten und Verantwortung so zu verteilen, dass sie für alle tragfähig ist.

Zielgruppe auf einen Blick

  • Teams, die vor der Einführung von Desk Sharing stehen und sich dafür strukturiert aufstellen wollen

  • Führungskräfte, die ihre Teams beim Umgang mit neuen Arbeitsmodellen aktiv begleiten möchten

  • Projektteams, die Desk Sharing bereits eingeführt haben und konkrete Spielregeln nachschärfen müssen

  • Organisationseinheiten mit hoher Abstimmungsdichte und wechselnder Präsenz im Büro

Du bist hier richtig, wenn...

  • ihr im Team noch kein klares Bild habt, was Desk Sharing für eure Zusammenarbeit konkret bedeutet

  • ihr spürt, dass unausgesprochene Erwartungen zu Verfügbarkeit, Präsenz und Nutzung zu Spannungen führen

  • ihr verbindliche Spielregeln entwickeln wollt, die zu euren Aufgaben und Abläufen passen

  • ihr Selbstorganisation stärken wollt, ohne den Überblick oder die Verbindung im Team zu verlieren

Für Entscheider - deshalb lohnt sich der Workshop für Deine Teams:

Desk Sharing erfolgreich einführen: Euer Team entwickelt ein gemeinsames Verständnis für das neue Modell – mit klarer Haltung zu Chancen, Anforderungen und Stolpersteinen im Alltag.

Reibung frühzeitig vermeiden: Unterschiedliche Erwartungen, Unsicherheiten oder Missverständnisse werden offen angesprochen – bevor sie sich im Arbeitsalltag verfestigen.

Verbindliche Vereinbarungen treffen: Gemeinsam definierte Spielregeln sorgen für Klarheit, Verlässlichkeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung im Umgang mit Flächen und Präsenz.

Selbstorganisation und Zusammenarbeit stärken: Der Workshop fördert Strukturen, Routinen und Prozesse, die das Team befähigen, sich flexibel und koordiniert im neuen Arbeitsmodell zu bewegen.

Dauer

4 Stunden 

(auch als längere Variante möglich)

Format

Präsenz Workshop

Alternativ virtuell durchführbar

Preis

Auf Anfrage

Melde dich gern für weitere Informationen

Teilnehmerzahl

Max. 15 Führungskräfte

> 15 Einsatz von 2 Trainer

+49 (0)40 2610 6589

hej@hej-team.de
www.hej-team.de

Geschäftsadresse:

hej-Team ® | Diana Winzer Unternehmensberatung
Langenfelder Damm 67
22525 Hamburg

  • White LinkedIn Icon
  • White Instagram Icon
  • Weißes Xing

©2020-2025 by hej-Team ® | Diana Winzer Unternehmensberatung

bottom of page